Hier finden Sie Erklärungen zu Begriffen aus der Finanzwelt.
Von A wie ABC-Analyse bis Z wie Zinsen. Besuchen Sie unser Anlageberaterportal
unter www.anlageberater.at und erhalten Sie Informationen aus der Finanzwelt. Unser Steuerberaterportal www.steuerberater.at bietet viele Informationen für Steuerberater, Steuerzahler und Steuersparer und Tipps und Tricks zum Steuersparen.
Finanzlexikon: e-business
e-business
Elektronische Geschäftsprozesse bzw. E-Business kann sowohl aus der unternehmensinternen Perspektive (Supply-Chain-Management, E-Procurement) als auch aus der unternehmensexternen Perspektive (Elektronische Marktplätze, E-Hubs usw.) gesehen werden.
Begriffsdefinition
Eine abgrenzende Begriffsdefinition für E-Business ist schwierig zu finden. Der Begriff an sich wurde im Jahre 1998 durch eine Werbekampagne von IBM populär.
Heute versteht man unter E-Business in der Regel alle Methoden der Abwicklung von Geschäften über elektronische Kanäle, wobei das Internet oder zumindest die im Internet verwendeten Techniken und Protokolle eine wesentliche Rolle spielen. Ein wesentlicher Aspekt ist die Aufhebung von Medienbrüchen, wie sie in der konventionelen Geschäftsabwicklung typisch sind. Zudem sollen die Eingriffe von Menschen in den Geschäftsablauf auf das notwendige Minimum reduziert werden. Man spricht in diesem Fall von Straight Through Processing (STP). Dazu ist aber eine weitgehende Integration der Geschäftsfunktionen erforderlich, die auch unter dem Namen Enterprise Application Integration (EAI) bekannt geworden ist. Enterprise Content Management (ECM) wird als eine der Basistechnologien für E-Business angesehen.
Als Vorgängerversion kann der ab 1995 im englischen Sprachraum verwendete Begriff E-Commerce angesehen werden. Nach dem heutigen Begriffsverständnis könnte E-Commerce als Teil des umfassenderen Bereiches E-Business angesehen werden.
Der Oberbegriff E-Business lässt sich nach Art der Teilnehmer kategorisieren in
* B2B Business-To-Business, Unternehmen zu Unternehmen
* B2C Business-To-Consumer, Unternehmen zu Verbraucher
* C2B Consumer-To-Business, Verbraucher zu Unternehmen
* B2A Business-To-Administration, Unternehmen zu öffentl. Verwaltung
* B2E Business-To-Employee, Unternehmen zu Mitarbeiter
* C2C Consumer-To-Consumer, Verbraucher zu Verbraucher
Logischerweise gibt es auch elektronisch gestützte Geschäftsprozesse von anderen Kategorien, beispielsweise Verbraucher zu öffentlichen Verwaltung in Form der elektronischen Steuererklärung, aber die Abkürzung A2C oder andere sind (noch) nicht allgemein verbreitet
Ökonomische Grundlagen
Volkswirtschaftliche Grundlagen
Die Verständnis für die besonderen Eigenschaften von E-Business erwächst aus der Abkehr von der Neoklassischen Mikroökonomie. Diese setzt unter anderem homogene Güter, vollkommene Markttransparenz und die Abwesenheit von Präferenzen voraus und begibt sich damit auf ein hohes, aber realitätsfernes Abstraktionsniveau. Eine realitätsnähere Beschreibung des Wirtschaftslebens ermöglicht die Neue Institutionenökonomik (NIÖ).
Im Rahmen der Institutionenökonomik spielen die Transaktionskosten eine wichtige Rolle. Das Internet kann Kosten einer Transaktion in der Such- und Anbahnungsphase senken. Auch in der Abwicklungsphase bestehen Chancen zu Senkung der Transaktionskosten. Insgesamt sinken die Kosten für Markttransaktionen und die Koordination über Märkte wird vorteilhafter.
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Ziel einer Umwandlung eines Unternehmens hin zu E-Business ist die Senkung der Kosten im Unternehmen. Maßnahmen um diese Senkung zu erreichen umfassen vor Allem die Optimierung bestehender und Schaffung neuer Geschäftsprozesse auf Basis der Internettechnologien. Durch diese Integration der Geschäftsfunktionen entlang der Wertschöpfungskette soll eine effizientere Geschäftsabwicklung erreicht werden.
|